Direkt zum Hauptbereich

Leonhard Frank: Der Mensch ist gut

Auf diese Novellensammlung, die durch einen Protagonisten, dem Kellner, miteinander verknüpft ist, bin ich in Christa Wolfs Roman „Stadt der Engel oder …“ aufmerksam geworden. Für sie ist dieses Antikriegsbuch noch besser als „Im Westen nichts Neues“ von Erich Maria Remarque. Franks Roman erschien 1917 in der Schweiz. In Deutschland, wo er illegal eingeführt wurde, fand er aber trotz Verbots vor allem bei Kriegsgegnern großen Anklang. 1919 erschien das Werk bei Kiepenheuer in Potsdam. Die mir vorliegende Ausgabe ist von 1983 und ein unveränderter Nachdruck der Kippenheuer Ausgabe mit einem Vorwort von Herbert Wehner. (Wie anders waren doch die Zeiten als Politiker noch Ecken und Kanten hatten!)
Ich möchte nicht sagen, dass dieses Buch besser ist als Remarques, aber es ist anders, eindringlicher und vor allem besessen vom Gedanken des Pazifismus. Ja, Leonhard Frank war ein großer Pazifist, Aufklärer und Kämpfer für die Menschlichkeit. Vielleicht ist diese Buch das leidenschaftlichste Buch der Weltliteratur gegen den Krieg, Stilistisch gehört es bestimmt nicht zur Weltliteratur, aber das ist auch gar nicht entscheidend, denn Frank ging es darum den (deutschen) Menschen aus seiner Untertanenmentalität loszureißen und ihm zum selbstständigen Denken zu führen. „Und das Ungeheuerste wird zum Ereignis: es kommt vor, dass man auf der Straße Menschen begegnet, denen man ansieht, dass sie nicht nur leiden, sondern auch… denken.“ (S. 154 unten!) 
Franks Sätze sind meistens kurz und knapp und erinnern mich in ihrer Eindringlichkeit an Agota Kirstofs Roman „Das große Heft“, in dem es Aussicht zweier Buben um den 2. Weltkrieg in Ungarn geht. Dieser Roman der ungarisch-schweizerischen Schriftstellerin ist für mich ebenfalls ein Antikriegsroman und genau so empfehlenswert wie „Der Mensch ist gut“! Und auch ich, als unverbesserlicher Humanist, werde den Gedanken an das Gute im Menschen nicht aufgeben so lange ich lebe…

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nathalie Sarraute: Die goldenen Früchte

Nathalie Sarraute erzählt die „Geschichte“ eines Romans, der nicht existiert! Geschrieben ist er im Stil des „Nouveaus“, den die Autorin im Frankreich der 60er Jahre mitbegründete. Diese Art des Schreibens ist eher deskriptiv, wenn sie Handlung transferiert. Auf den konventionellen Leser wirkt dieses retardierend. 1964 wurde die Autorin für ihren Roman, der mich einerseits irritierte und andererseits faszinierte mit dem internationalen Literaturpreis ausgezeichnet. Wer einmal „ausgetretene“ Literaturpfade meiden möchte, ist mit diesem eher kurzgehaltenen Roman bestens bedient und vielleicht auch, wie ich, von ihm und seiner Thematik angetan!

Nathalie Sarraute: Tropismen

Die 1900 in Russland geborene Autorin lebte ab 1902 bei ihrer nach Frankreich übergesiedelten Mutter. Allerdings verbrachte sie einen Monat im Jahr in Russland bei ihrem Vater, einem eher areligiösen jüdischen Fabrikanten. Auch er ging 1907 nach Frankreich. So saß sie als Kind quasi in ihrer neuen Heimat zwischen den Stühlen ihrer Eltern, die beide mit neuen Partnern liiert waren. Den Hang zum Schreiben hatte die Autorin offensichtlich von ihrer Mutter, die sich in diesem Metier bereits in ihrer Heimat versuchte. Nathalie Sarrautes Art zu schreiben, ist eher die, des sich Herantasten an Worte, an Sprache. „Tropismen“ ist ihr erstes (schmales) Buch, es erschien 1938. Die deutschsprachige von mir gelesene Übersetzung von Max Hölzer erschien 1985 in „Cotta‘s Bibliothek der Moderne“. Wer „Experimentelles“ mag, liegt mit Nathalie Sarraute, richtig. Die Autorin verstarb im Alter von 99 Jahren!