Coetzee war der Literaturnobelpreisträger des Jahres 2003! Er ist ein wunderbarer Erzähler, dem es gelingt durch eine kleine Geschichte seine Leser auf literarisch anspruchsvolle Art und Weise zum Nachdenken zu bringen. - Und sicher nicht nur Menschen, die durch einen Schicksalsschlag (beim Protagonisten aus "Zeitlupe" handelte es sich um einen Verkehrsunfall) aus der Bahn geworfen wurden! - Bestimmt ist dieser Roman auch etwas für Menschen, die auf die eine oder andere Art in einem Heilberuf tätig sind, denn die (oft schwierige) Konstellation Helfer/Patient, wird hier eingehend - vor allem aus der Sicht des Patienten - erörtert.
Nathalie Sarraute erzählt die „Geschichte“ eines Romans, der nicht existiert! Geschrieben ist er im Stil des „Nouveaus“, den die Autorin im Frankreich der 60er Jahre mitbegründete. Diese Art des Schreibens ist eher deskriptiv, wenn sie Handlung transferiert. Auf den konventionellen Leser wirkt dieses retardierend. 1964 wurde die Autorin für ihren Roman, der mich einerseits irritierte und andererseits faszinierte mit dem internationalen Literaturpreis ausgezeichnet. Wer einmal „ausgetretene“ Literaturpfade meiden möchte, ist mit diesem eher kurzgehaltenen Roman bestens bedient und vielleicht auch, wie ich, von ihm und seiner Thematik angetan!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen