Direkt zum Hauptbereich

Nikos Kazantzakis: Alexis Sorbas

Ich las die 1988 beim Ullstein Verlag erschienene Ausgabe dieses voller Lebens- bzw. Altersweisheiten steckenden autobiografische Romans des Schriftstellers Kazantzakis. Er wurde 1883 in der Stadt Meagalo Kastro, dem heutigen Iraklio, geboren und verstarb 1957 in Freiburg. Kazantzakis erzählt von einer Männerfreundschaft, in der er zusammen mit dem ca. 65-jährigen makedonischen Arbeiter Alxis Sorbas, ein aufgelassenes Braunkohlebergwerk auf Kreta reaktivieren wollte. Schnell entwickelte sich zwischen den beiden eine Freundschaft, in der Kazantzakis Sorbas Apell registriert: „Lass das Zigarettenrauchen“, sagte er zu mir,, „du zündest eine an, rauchst sie halb und wirfst sie dann weg, wie ein Straßenmädchen. Es ist eine wahre Schande - „Schaff dir eine Pfeife an. Sie ist eine treue Gattin. Kommst du nach Hause, erwartet sie dich, ohne sich von der Stelle zu rühren. Und du wirst dich an mich erinnern, wenn du den den blauen Ringen in der Luft nachschaust.“ (S. 47 unten). Zudem stellt der Autor fest: „Alles sieht Sorbas täglich zum ersten mal." (S. 55 oben). Und betont, dass dieser nicht an Gott glaubt. Darauf antwortet Sorbas: „Reg dich nicht so auf Chef. Nein, ich glaube an nichts. Wenn ich an den Menschen glaubte, würde ich auch an Gott, sogar an den Teufel glauben. Und das ist zu viel des Guten. Die Sache wird dann zu kompliziert und ich finde mich nicht zurecht.“ ( S. 58 oben) „Alles hat eine Seele, das Holz, die Steine, der Wein, den wir trinken, die Erde über die wir gehen. Alles…“ (S. 81 Mitte) meint Sorbas, der am Ende der Geschichte zudem erklärt: „Nein, Chef, du bist nicht frei. Die Leine, an die du gebunden bist, ist etwas länger als die der anderen. Das ist die ganze Geschichte.“ (S. 294, 5. Absatz) Und der Autor Kazantzakis bekennt schließlich resümierend: „Sorbas wurde (für mich) zum Märchen“ (S. 307 unten!) Ja, diese Story hat wirklich sehr viel von einem wunderbaren Märchen, das mit Anthony Quinn in der Hauptrolle 1964 sehr erfolgreich verfilmt wurde!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Dieter Wellershof: Der Sieger nimmt alles

Der Autor Dieter Wellershoff (1925-2018), der im Erwerbsberuf Lektor war, schrieb 1983 auf mittlerem Unterhaltungsniveau diese mit 511 Seiten „gut weg zu lesende“ leichte Belletristik mit einem zu erwartenden Ende. Im Mittelpunkt der von Allgemeinplätzen strotzenden Story - sie ist in der alten beschaulichen BRD angesiedelt - versucht ein bemühter Geschäftsmann in die Fußstapfen seines Schwiegervaters zu treten, was ihm allerdings aus diversen Gründen sehr große Mühe bereitet.                                                                                                        

Nathalie Sarraute: Die goldenen Früchte

Nathalie Sarraute erzählt die „Geschichte“ eines Romans, der nicht existiert! Geschrieben ist er im Stil des „Nouveaus“, den die Autorin im Frankreich der 60er Jahre mitbegründete. Diese Art des Schreibens ist eher deskriptiv, wenn sie Handlung transferiert. Auf den konventionellen Leser wirkt dieses retardierend. 1964 wurde die Autorin für ihren Roman, der mich einerseits irritierte und andererseits faszinierte mit dem internationalen Literaturpreis ausgezeichnet. Wer einmal „ausgetretene“ Literaturpfade meiden möchte, ist mit diesem eher kurzgehaltenen Roman bestens bedient und vielleicht auch, wie ich, von ihm und seiner Thematik angetan!

John Niven: Gott Bewahre

Leicht, locker und flockig Geschriebenes zum Thema Gott und die Welt! Wer, so wie ich, katholisch sozialisiert wurde und seine ihm aufoktroyierten Glaubensbotschaften hinterfragt hat, kann sicher mit diesem Fantasiemärchen etwas anfangen. Wie auch immer, etwas Wahres ist durchaus dran an dieser schrägen Story, die im Amerika der Jetztzeit spielt. Fazit: Kurzweilige Erzählung mit einem Schuss Tiefgang für alle, die diese Materie interessiert. Da die Story literarisch nicht anspruchsvoll ist, ist sie für Everybody geeignet, der sich nicht an Blasphemie stört, sondern sie im Gegenteil zu schätzen weiß.