Direkt zum Hauptbereich

Sybille Berg: GRM. Brainfuck

„Schöne neue Welt“ Huxley lässt grüßen! Allerdings ist die Welt, die Sybille Berg in ihrem in Großbritannien spielenden Roman aufzeichnet, um einiges autokratischer: Algorithmen übernehmen die Macht über die Menschheit. Hinzu kommt Brainfuck. Das ist die permanente Überflutung der Gehirne durch massenhafte Informationen! Allerdings sorgen vier Kinder für Gegenwehr; denn sie spielen das Spiel des Neoliberalismus nicht mit. Sie lehnen sich zudem dagegen auf, dass Menschen zur Perfektionierung der Überwachung Chips eingepflanzt werden! Der Halt der Kinder ist Grime (GRM), die größte musikalische Revolution seit dem Punk. Bergs eingängige Sprache entwickelt in ihrer apokalyptischen Story einen unheimlichen Sog, dem ich mich kaum entziehen konnte. Und wenn man zwischen den Zeilen liest, ist unschwer zu erkennen, dass unsere Gegenwart von Bergs Vision eines perfekten Überwachungsstaats, vielleicht weniger trennt, als wir meinen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Dieter Wellershof: Der Sieger nimmt alles

Der Autor Dieter Wellershoff (1925-2018), der im Erwerbsberuf Lektor war, schrieb 1983 auf mittlerem Unterhaltungsniveau diese mit 511 Seiten „gut weg zu lesende“ leichte Belletristik mit einem zu erwartenden Ende. Im Mittelpunkt der von Allgemeinplätzen strotzenden Story - sie ist in der alten beschaulichen BRD angesiedelt - versucht ein bemühter Geschäftsmann in die Fußstapfen seines Schwiegervaters zu treten, was ihm allerdings aus diversen Gründen sehr große Mühe bereitet.                                                                                                        

Ljudmilla Ulitzkaja: Medea und ihre Kinder

Die 1947 in Dawlekanowo geborene russische Autorin lebt heute in Moskau und hat sich als Putin-Kritikerin geoutet. Ein Dutzend Ihrer frauenaffinen Romane wurden inzwischen ins Deutsche übersetzt. Der o. g. Roman mit literarischem Anspruch, überzeugte mich mit einer gut geschriebenen Story, die auf der Krim spielt. Im Mittelpunkt dieser Geschichte steht die Titelfigur des Romans, „Meda“, eine geborene Griechin, die ihren vielfach verzweigten Familienclan aufrechterhält und große und kleine Probleme managet.

Nathalie Sarraute: Die goldenen Früchte

Nathalie Sarraute erzählt die „Geschichte“ eines Romans, der nicht existiert! Geschrieben ist er im Stil des „Nouveaus“, den die Autorin im Frankreich der 60er Jahre mitbegründete. Diese Art des Schreibens ist eher deskriptiv, wenn sie Handlung transferiert. Auf den konventionellen Leser wirkt dieses retardierend. 1964 wurde die Autorin für ihren Roman, der mich einerseits irritierte und andererseits faszinierte mit dem internationalen Literaturpreis ausgezeichnet. Wer einmal „ausgetretene“ Literaturpfade meiden möchte, ist mit diesem eher kurzgehaltenen Roman bestens bedient und vielleicht auch, wie ich, von ihm und seiner Thematik angetan!