Direkt zum Hauptbereich

V.S. Naipaul: Das Rätsel der Ankunft

Für Kenner ein Meisterwerk der Weltliteratur. Naipaul stammt aus Trinidad und hat indische Wurzeln. Seine phänomenale Sprache ist schlicht überwältigend. Ausführlich und detailliert beschreibt er seine Spaziergänge in der Region von Stonehenge und charakterisiert dabei brillant ihre Bewohner. In diesem Landstrich Englands lebte er über einen längeren Zeitraum. Neben seinen Landschafts- und Gesellschaftstudien lässt er die Geschichte seiner Vorfahren und seiner Familie mit einfließen und macht deutlich, wie die Kolonialmächte - zunächst Spanien und später Großbritannien - den karibischen Inselstaat wirtschaftlich und ökologisch ausbeuteten. Das geschah vor allem durch die Briten, weil sie einseitig Zuckerrohr anbauten. Nachdem die Sklaverei abgeschafft war brachten sie Inder ins Land. Zu denen gehörten die Vorfahren des Autors, der sich bereits in jungen Jahren für das Schreiben entschied. Mit 18 Jahren bekam er ein Stipendium, das ihn nach London führte. Später wurde England zu seiner Wahlheimat, wo er bis heute lebt. Vordergründig erzählt Naipaul in seinen biographischen Aufzeichnungen den Verfall des (Land-) Adels und den Niedergang der davon abhängigen Menschen sowie den damit verbunden Umbruch der Landschaft. Bei genauerem Hinsehen wird für mich spürbar, dass Naipaul letztendlich den Untergang des Empires beschreibt. Einer Macht, die nach der römischen, die zweitgrößte der Welt war. Dieses Imperium, das viele Völker und Länder zerstörte, bleibt am Ende, so macht es der Autor mit einem kritischen Unterton deutlich, selbst nicht vom Verfall, Niedergang und Umbruch verschont. Dass das Empire und die damit verbundene Überheblichkeit gegenüber anderen Nationen noch in so manchem Engländer schlummert, scheint sich für mich aktuell durch den Vorschlag seines Premierminister Donald Cameron, die Briten über den EU-Verbleib abstimmen zu lassen, zu bestätigen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Dieter Wellershof: Der Sieger nimmt alles

Der Autor Dieter Wellershoff (1925-2018), der im Erwerbsberuf Lektor war, schrieb 1983 auf mittlerem Unterhaltungsniveau diese mit 511 Seiten „gut weg zu lesende“ leichte Belletristik mit einem zu erwartenden Ende. Im Mittelpunkt der von Allgemeinplätzen strotzenden Story - sie ist in der alten beschaulichen BRD angesiedelt - versucht ein bemühter Geschäftsmann in die Fußstapfen seines Schwiegervaters zu treten, was ihm allerdings aus diversen Gründen sehr große Mühe bereitet.                                                                                                        

Nathalie Sarraute: Die goldenen Früchte

Nathalie Sarraute erzählt die „Geschichte“ eines Romans, der nicht existiert! Geschrieben ist er im Stil des „Nouveaus“, den die Autorin im Frankreich der 60er Jahre mitbegründete. Diese Art des Schreibens ist eher deskriptiv, wenn sie Handlung transferiert. Auf den konventionellen Leser wirkt dieses retardierend. 1964 wurde die Autorin für ihren Roman, der mich einerseits irritierte und andererseits faszinierte mit dem internationalen Literaturpreis ausgezeichnet. Wer einmal „ausgetretene“ Literaturpfade meiden möchte, ist mit diesem eher kurzgehaltenen Roman bestens bedient und vielleicht auch, wie ich, von ihm und seiner Thematik angetan!

John Niven: Gott Bewahre

Leicht, locker und flockig Geschriebenes zum Thema Gott und die Welt! Wer, so wie ich, katholisch sozialisiert wurde und seine ihm aufoktroyierten Glaubensbotschaften hinterfragt hat, kann sicher mit diesem Fantasiemärchen etwas anfangen. Wie auch immer, etwas Wahres ist durchaus dran an dieser schrägen Story, die im Amerika der Jetztzeit spielt. Fazit: Kurzweilige Erzählung mit einem Schuss Tiefgang für alle, die diese Materie interessiert. Da die Story literarisch nicht anspruchsvoll ist, ist sie für Everybody geeignet, der sich nicht an Blasphemie stört, sondern sie im Gegenteil zu schätzen weiß.