Direkt zum Hauptbereich

Ruth Rehmann: Der Mann auf der Kanzel - Fragen an einen Vater -

Auf dieses Werk bin ich durch Walter Hicks Sachbuch, "Selbstannäherungen - Autobiographien im 20. Jahrhundert von Elias Canetti bis Marcel Reich-Ranicki", aufmerksam geworden. Das Thema interessierte mich sehr. Ruth Rehmanns Buch, das eher Dokumentation als Roman ist, beleuchtet das Leben und Wirken ihres Vaters, einem protestantischen Pfarrer. Sie, die Jüngste von mehreren Kindern, die in der Familie immer nur "das Kind" genannt wurde, begibt sich Jahre nach dem 2. Weltkrieg auf die Suche nach der Gesinnung ihres Vaters, um sich ein Bild von seinem Wirken - verstärkt im 2. Weltkrieg - zu verschaffen. Sie findet einen intellektuellen, tiefgläubigen und kaisertreuen Menschen der Oberschicht, der sich loyal zur Staatsführung der Nationalsozialisten nach 1933 verhält, da ein guter evangelischer Christ zu seiner Obrigkeit - ist sie doch von Gott gewollt - zu stehen hat. Erst kurz vor seinem Tod scheint Rehmanns Vater, der einerseits dogmatisch aber auch sehr menschlich und sozial sein konnte, einzusehen, dass er wohl offensichtlich dem SS-Staat nicht kritisch genug gegenüberstand. Aber da hatte sein körperlicher Verfall ihm bereits stark zugesetzt. Das Ende des "tausendjährigen Reichs" blieb ihm erspart. Ruth Rehmanns familiäre Spurensuche vermittelte mir mal wieder einen Einblick in die Zeit zwischen 1933 und 1945, und vor allem einen Blick in den Protestantismus, der damals untereinander sehr zerstritten war. Beispielsweise folgte der Bund "Deutscher Christen" Hitler begeisternd! Die Reformierten verhielten sich eher kritisch. Aber an Umsturz dachte ein Lutheraner ebenso wenig wie ein Katholik. Wie hätte sich auch ein Katholik wehren können, wo doch sein Boss im Vatikan schwieg!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Dieter Wellershof: Der Sieger nimmt alles

Der Autor Dieter Wellershoff (1925-2018), der im Erwerbsberuf Lektor war, schrieb 1983 auf mittlerem Unterhaltungsniveau diese mit 511 Seiten „gut weg zu lesende“ leichte Belletristik mit einem zu erwartenden Ende. Im Mittelpunkt der von Allgemeinplätzen strotzenden Story - sie ist in der alten beschaulichen BRD angesiedelt - versucht ein bemühter Geschäftsmann in die Fußstapfen seines Schwiegervaters zu treten, was ihm allerdings aus diversen Gründen sehr große Mühe bereitet.                                                                                                        

Nathalie Sarraute: Die goldenen Früchte

Nathalie Sarraute erzählt die „Geschichte“ eines Romans, der nicht existiert! Geschrieben ist er im Stil des „Nouveaus“, den die Autorin im Frankreich der 60er Jahre mitbegründete. Diese Art des Schreibens ist eher deskriptiv, wenn sie Handlung transferiert. Auf den konventionellen Leser wirkt dieses retardierend. 1964 wurde die Autorin für ihren Roman, der mich einerseits irritierte und andererseits faszinierte mit dem internationalen Literaturpreis ausgezeichnet. Wer einmal „ausgetretene“ Literaturpfade meiden möchte, ist mit diesem eher kurzgehaltenen Roman bestens bedient und vielleicht auch, wie ich, von ihm und seiner Thematik angetan!

John Niven: Gott Bewahre

Leicht, locker und flockig Geschriebenes zum Thema Gott und die Welt! Wer, so wie ich, katholisch sozialisiert wurde und seine ihm aufoktroyierten Glaubensbotschaften hinterfragt hat, kann sicher mit diesem Fantasiemärchen etwas anfangen. Wie auch immer, etwas Wahres ist durchaus dran an dieser schrägen Story, die im Amerika der Jetztzeit spielt. Fazit: Kurzweilige Erzählung mit einem Schuss Tiefgang für alle, die diese Materie interessiert. Da die Story literarisch nicht anspruchsvoll ist, ist sie für Everybody geeignet, der sich nicht an Blasphemie stört, sondern sie im Gegenteil zu schätzen weiß.