Direkt zum Hauptbereich

Margaret Atwood: Der Report der Magd

Bei diesem spannenden, brillanten und vor allem berührenden Roman der Kanadierin Margaret Atwood handelt es sich um eine fiktionale in der Zukunft spielende Erzählung in einem militant religiös geführten Staat mit dem Namen Gilead. Die Autorin erzählt aus der Sicht ihrer Ich-Erzählerin Desfred erstens wie ein demokratisch geführter Staat (die USA) durch verschiedene einschneidende Maßnahmen in die persönliche Freiheit des Einzelnen pö a pö zu einem Unterdrückerstaat werden kann und zweitens eindrücklich die Leidensgeschichte der Frau, die von der Vergangenheit über die Gegenwart (siehe ganz aktuell Indien!) bis in die Zukunft reicht. Somit hat dieser Roman von 1985 für mich bis heute mit seiner Kritik an (patriarchalischen) politischen aber auch religiösen Strukturen und Diktaturen sowie mit seiner Warnung vor weiteren negativen Entwicklungen in den o. g. Bereichen an Aktuallität nichts eingebüßt. Im Gegenteil, vielleicht ist er nicht zuletzt durch die Machtfülle weniger Technologiekonzerne und die damit verbundene Überwachung ihrer User in unserer digitalisierten Welt, die beispielsweise auch von Diktatoren leicht missbraucht werden können, so aktuell wie nie! Für mich rangiert dieser "emanzipatorische Meilenstein" der Weltliteratur sogar vor George Orwells Meisterwerk "1984" *), weil er zum einen eine realere bzw. konkretere Brisanz besitzt und zum anderen besonders die nach wie vor dominierende Männerherrschaft in unserer Welt undogmatisch anprangert.
*) Auch in der Literatur stehen Frauen immer noch hinten an!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nathalie Sarraute: Die goldenen Früchte

Nathalie Sarraute erzählt die „Geschichte“ eines Romans, der nicht existiert! Geschrieben ist er im Stil des „Nouveaus“, den die Autorin im Frankreich der 60er Jahre mitbegründete. Diese Art des Schreibens ist eher deskriptiv, wenn sie Handlung transferiert. Auf den konventionellen Leser wirkt dieses retardierend. 1964 wurde die Autorin für ihren Roman, der mich einerseits irritierte und andererseits faszinierte mit dem internationalen Literaturpreis ausgezeichnet. Wer einmal „ausgetretene“ Literaturpfade meiden möchte, ist mit diesem eher kurzgehaltenen Roman bestens bedient und vielleicht auch, wie ich, von ihm und seiner Thematik angetan!

Nathalie Sarraute: Tropismen

Die 1900 in Russland geborene Autorin lebte ab 1902 bei ihrer nach Frankreich übergesiedelten Mutter. Allerdings verbrachte sie einen Monat im Jahr in Russland bei ihrem Vater, einem eher areligiösen jüdischen Fabrikanten. Auch er ging 1907 nach Frankreich. So saß sie als Kind quasi in ihrer neuen Heimat zwischen den Stühlen ihrer Eltern, die beide mit neuen Partnern liiert waren. Den Hang zum Schreiben hatte die Autorin offensichtlich von ihrer Mutter, die sich in diesem Metier bereits in ihrer Heimat versuchte. Nathalie Sarrautes Art zu schreiben, ist eher die, des sich Herantasten an Worte, an Sprache. „Tropismen“ ist ihr erstes (schmales) Buch, es erschien 1938. Die deutschsprachige von mir gelesene Übersetzung von Max Hölzer erschien 1985 in „Cotta‘s Bibliothek der Moderne“. Wer „Experimentelles“ mag, liegt mit Nathalie Sarraute, richtig. Die Autorin verstarb im Alter von 99 Jahren!