Direkt zum Hauptbereich

Kinderduden - 27 farbige Bildtafeln - 5000 Stichwörter, Bibliographisches Institut AG, Mannheim 1959

Dieses Büchlein fand ich einst in einem Antiquariat in Ulm. "Köstlich"!? Kindheitserinnerungen werden besonders beim Betrachten der 27 mehrfarbigen Bildtafeln wach. Auf ihnen und vor allem durch die da zugehörigen Texte lassen sich die Vorstellungen von Gesellschaft und Moral dieser Zeit abschauen bzw. ablesen. In den 50er Jahren wusste man noch wo die Frau hingehörte, nämlich an den Herd und der (rauchende) Mann in die Arbeit. Kinder richtete man eher ab, als dass man sie erzog. Es regierte militärischer Drill, väterliche Strenge und mütterliche Güte. Vordergründig handelte es sich um eine schöne heile Welt! Doch wer diese Zeit selbst erlebt hat weiß, dass damals überhaupt nichts heil war, denn die Menschen waren nach dem Krieg kaputt. Zudem wurde verdrängt, verschwiegen und geprügelt. Geprügelt deshalb, weil die Kriegsgewalt, die die Männer und Männlein, diejenigen die mit 15, 16 Jahren Soldat wurden, erlebt hatten, nicht psychologisch verarbeitet wurde, sondern einfach weitergegeben wurde. Und so prügelte vor allem der Vater und Ehemann seine Kinder und durchaus auch seine Frau. Diese musste selbstverständlich zudem sexuelle Übergriffe von Seiten ihres Mannes über sich ergehen lassen. Hinzu kam, dass Männer nach Lust und Laune grabschen konnten, ohne dafür sanktioniert zu werden. So waren Mädchen und Frauen "Freiwild" für den (Nenn-)Onkel, den Chef und andere "Lustmolche". All das war in der damaligen Zeit gesellschaftlich akzeptiert! Denn auch in Schule und Kirche waren körperliche Gewalt und sexuelle Übergriffe von Lehrern und Pfarrern an der Tagesordnung. Erst im Laufe der 70er Jahre brachen diese Verhaltensmuster ganz allmählich, einhergehend mit der "sexuellen Aufklärung", auf. Das war vor allem ein Verdienst der 68er und der Frauenbewegung mit einer Frau wie Alice Schwarzer, der "Emma"-Herausgeberin, an der Spitze. Allerdings ist zu sagen, dass sich die oben genannten Gewaltexesse in so genannten Krisengebieten, leider gibt es davon immer noch sehr viele auf der Welt, nach wie vor existieren und es dabei keine Rolle spielt, welche religiöse Strömung in dem jeweiligen Land gerade "angesagt" ist! Auch dieser Faktor kann sich bekanntlich ändern, denn so zeigt es auch die aktuelle Weltgeschichte.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nathalie Sarraute: Die goldenen Früchte

Nathalie Sarraute erzählt die „Geschichte“ eines Romans, der nicht existiert! Geschrieben ist er im Stil des „Nouveaus“, den die Autorin im Frankreich der 60er Jahre mitbegründete. Diese Art des Schreibens ist eher deskriptiv, wenn sie Handlung transferiert. Auf den konventionellen Leser wirkt dieses retardierend. 1964 wurde die Autorin für ihren Roman, der mich einerseits irritierte und andererseits faszinierte mit dem internationalen Literaturpreis ausgezeichnet. Wer einmal „ausgetretene“ Literaturpfade meiden möchte, ist mit diesem eher kurzgehaltenen Roman bestens bedient und vielleicht auch, wie ich, von ihm und seiner Thematik angetan!

Nathalie Sarraute: Tropismen

Die 1900 in Russland geborene Autorin lebte ab 1902 bei ihrer nach Frankreich übergesiedelten Mutter. Allerdings verbrachte sie einen Monat im Jahr in Russland bei ihrem Vater, einem eher areligiösen jüdischen Fabrikanten. Auch er ging 1907 nach Frankreich. So saß sie als Kind quasi in ihrer neuen Heimat zwischen den Stühlen ihrer Eltern, die beide mit neuen Partnern liiert waren. Den Hang zum Schreiben hatte die Autorin offensichtlich von ihrer Mutter, die sich in diesem Metier bereits in ihrer Heimat versuchte. Nathalie Sarrautes Art zu schreiben, ist eher die, des sich Herantasten an Worte, an Sprache. „Tropismen“ ist ihr erstes (schmales) Buch, es erschien 1938. Die deutschsprachige von mir gelesene Übersetzung von Max Hölzer erschien 1985 in „Cotta‘s Bibliothek der Moderne“. Wer „Experimentelles“ mag, liegt mit Nathalie Sarraute, richtig. Die Autorin verstarb im Alter von 99 Jahren!