Direkt zum Hauptbereich

Herfried Münkler: Der Grosse Krieg - Die Welt 1914-1918 - Sachbuch -

Dieses Buch kann ich allen an Geschichte Interessierten wärmsten empfehlen! Nationalismus war und ist (neben wirtschaftlichen Interessen) immer die treibende Kraft für Kriege. Er war es auch, der die Begeisterung, insbesondere bei der bürgerlichen Schicht, in Deutschland für den 1. Weltkrieg entfachte. Exemplarisch steht dafür der 1. August 1914, der Tag der deutschen Kriegserklärung, der mit patriotischen Gesängen in Städten wie Berlin und München von dem oben genannten Klientel euphorisch aufgenommen wurde. Auf dem Lande ging es, wie Herfried Münkler schreibt, eher ruhiger zu. Dezidiert zeigt er den Weg in den Krieg des deutschen Kaiserreichs, Hand in Hand mit seinen Verbündeten, der k. u. k. Doppelmonarchie, Österreich-Ungarn, auf. Gleich zu beginn stellt er die Frage, ob das Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914 auf den österreichischen Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand, das von serbischen revolutionären Kämpfern ausgeführt wurde, zwingend zum Waffengang führen musste. Er denkt eher nicht und vertritt die These, dass der Mord von Sarajewo nicht einfach als etwas Geschehenes interpretiert wurde, sondern von den deutschen Verantwortlichen als Anlass genommen wurde, bei dem ihnen scheinbar keine Wahl blieb, zwangsläufig so zu handeln, wie sie es taten. Deutschland, das im Frieden in den zurückliegenden Jahrzehnten immer stärker geworden war, sah sich von Feinden, die ihnen missgünstig und aggressiv erschienen, umstellt und den Zeitpunkt für einen Angriff gekommen. Wohin er führte wissen wir, und ob es je in Europa und in der ganzen Welt zwischen den Nationen tatsächlich einmal zu einer Konfliktberuhigung kommen wird, lässt sich nicht vorher sagen, aber ein Blick in die Vergangenheit und in Herfried Münklers ausgezeichnetes Buch, könnte zumindest alle Friedensaktivisten dieser Welt vereinen und dazu führen, dass uns Menschen, wenn wir uns und diesen Planeten erhalten wollen, nichts anderes übrig bleibt, als in Koexistenz miteinander zu leben. Fazit: „Der Grosse Krieg“ ist in Darstellung und Analyse ein großartiges Wurf, der zum Frieden mahnt!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nathalie Sarraute: Die goldenen Früchte

Nathalie Sarraute erzählt die „Geschichte“ eines Romans, der nicht existiert! Geschrieben ist er im Stil des „Nouveaus“, den die Autorin im Frankreich der 60er Jahre mitbegründete. Diese Art des Schreibens ist eher deskriptiv, wenn sie Handlung transferiert. Auf den konventionellen Leser wirkt dieses retardierend. 1964 wurde die Autorin für ihren Roman, der mich einerseits irritierte und andererseits faszinierte mit dem internationalen Literaturpreis ausgezeichnet. Wer einmal „ausgetretene“ Literaturpfade meiden möchte, ist mit diesem eher kurzgehaltenen Roman bestens bedient und vielleicht auch, wie ich, von ihm und seiner Thematik angetan!

Nathalie Sarraute: Tropismen

Die 1900 in Russland geborene Autorin lebte ab 1902 bei ihrer nach Frankreich übergesiedelten Mutter. Allerdings verbrachte sie einen Monat im Jahr in Russland bei ihrem Vater, einem eher areligiösen jüdischen Fabrikanten. Auch er ging 1907 nach Frankreich. So saß sie als Kind quasi in ihrer neuen Heimat zwischen den Stühlen ihrer Eltern, die beide mit neuen Partnern liiert waren. Den Hang zum Schreiben hatte die Autorin offensichtlich von ihrer Mutter, die sich in diesem Metier bereits in ihrer Heimat versuchte. Nathalie Sarrautes Art zu schreiben, ist eher die, des sich Herantasten an Worte, an Sprache. „Tropismen“ ist ihr erstes (schmales) Buch, es erschien 1938. Die deutschsprachige von mir gelesene Übersetzung von Max Hölzer erschien 1985 in „Cotta‘s Bibliothek der Moderne“. Wer „Experimentelles“ mag, liegt mit Nathalie Sarraute, richtig. Die Autorin verstarb im Alter von 99 Jahren!