Direkt zum Hauptbereich

Elizabeth von Arnim : Elizabeth auf Rügen - Ein Reiseroman -

- “Wenn einer eine Reise tut,…“ Ja, Elizabeth von Arnim hat viel zu erzählen! Ihre Urlauberlebnisse auf Rügen liegen zwar schon mehr als 100 Jahre zurück. Aber interessant sind sie für den heutigen Zeitgenossen allemal, hat sich doch an dem Typus „Deutscher (Tourist)“ nicht viel geändert: laut, selbstherrlich und in Massen auftretend eher unerträglich. Außerdem lassen die nationalgeprägten Gesänge und Parolen der durch übermäßigen Bierkonsum angeheiterter Feriengäste bereits ein Jahrzehnt vor dem Ausbruch des 1. Weltkrieges Düsteres erahnen. Etwas anderes hat sich allerdings radikal geändert: Blieb man anno dazumal in der Regel vier Wochen an seinem Urlaubsort, so reichen vielen Reisenden inzwischen vier Tage! Außerdem bietet der Roman interessante Einblicke in die damalige Gesellschaft mit ihren gravierenden Standesunterschieden und der Reduzierung der Frau auf kuschendes Eheweib und funktionierende Mutter. Emanzipierte Frauen hatten es zur damaligen Zeit ziemlich schwer, denn sie wurden nicht nur von den Männern schief angesehen, sondern auch von ihren Geschlechtsgenossinnen. Selbst Elizabeth von Arnim tut sich mit den Ansichten ihrer missionierenden Cousine, die sich vehement für Frauenrechte einsetzt und überall Unterdrückung vermutet, schwer. Neben den gesellschaftlichen Analysen sind die Landschaftsbeschreibungen der Insel Rügen, auch wenn sie sich inzwischen gravierend geändert haben, sehr interessant und wecken Lust auf einen Trip dorthin. Leider wird mich in absehbarer Zeit mein Weg nicht auf diese größte deutsche Insel führen, die ich zuletzt vor mehr als 20 Jahren besuchte. Aber vielleicht hat aufgrund meiner Ausführungen die ein oder andere Leserin bzw. der ein oder andere Leser Lust auf eine Reise dorthin bekommen. Ansonsten bietet Elizabeth von Arnims literarische Reisebeschreibung sicher auch an anderen (Urlaubs-)Orten kurzweilige und augenzwinkernde Unterhaltung und allgemein Freude an der Natur!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Dieter Wellershof: Der Sieger nimmt alles

Der Autor Dieter Wellershoff (1925-2018), der im Erwerbsberuf Lektor war, schrieb 1983 auf mittlerem Unterhaltungsniveau diese mit 511 Seiten „gut weg zu lesende“ leichte Belletristik mit einem zu erwartenden Ende. Im Mittelpunkt der von Allgemeinplätzen strotzenden Story - sie ist in der alten beschaulichen BRD angesiedelt - versucht ein bemühter Geschäftsmann in die Fußstapfen seines Schwiegervaters zu treten, was ihm allerdings aus diversen Gründen sehr große Mühe bereitet.                                                                                                        

Nathalie Sarraute: Die goldenen Früchte

Nathalie Sarraute erzählt die „Geschichte“ eines Romans, der nicht existiert! Geschrieben ist er im Stil des „Nouveaus“, den die Autorin im Frankreich der 60er Jahre mitbegründete. Diese Art des Schreibens ist eher deskriptiv, wenn sie Handlung transferiert. Auf den konventionellen Leser wirkt dieses retardierend. 1964 wurde die Autorin für ihren Roman, der mich einerseits irritierte und andererseits faszinierte mit dem internationalen Literaturpreis ausgezeichnet. Wer einmal „ausgetretene“ Literaturpfade meiden möchte, ist mit diesem eher kurzgehaltenen Roman bestens bedient und vielleicht auch, wie ich, von ihm und seiner Thematik angetan!

John Niven: Gott Bewahre

Leicht, locker und flockig Geschriebenes zum Thema Gott und die Welt! Wer, so wie ich, katholisch sozialisiert wurde und seine ihm aufoktroyierten Glaubensbotschaften hinterfragt hat, kann sicher mit diesem Fantasiemärchen etwas anfangen. Wie auch immer, etwas Wahres ist durchaus dran an dieser schrägen Story, die im Amerika der Jetztzeit spielt. Fazit: Kurzweilige Erzählung mit einem Schuss Tiefgang für alle, die diese Materie interessiert. Da die Story literarisch nicht anspruchsvoll ist, ist sie für Everybody geeignet, der sich nicht an Blasphemie stört, sondern sie im Gegenteil zu schätzen weiß.