Direkt zum Hauptbereich

Vicki Myron, Bret Witter: Dewey und ich. - Die wahre Geschichte des berühmtesten Katers der Welt – Gelesen von Regina Lemnitz. RandomHouse Audio

In dieser Story erfährt man einiges über die kleine Stadt Spencer, die im amerikanischen Bundesstaat Iowa liegt und besonders viel über ihren legendären Kater "Dewey", der annähernd 19 Jahre in ihrer Bibliothek lebte. In dieser entzückte er kleine und große Leser seit ihn die Leiterin Vicki Myron, eine alleinerziehende Mutter, an einem kalten Wintermorgen als Baby aus dem Bücher-Einwurfschacht herausholte. Entzückend, für Menschen, die herzzerreißende Tiergeschichten mögen und durchaus nicht uninteressant für Menschen wie mich, die neugierig und offen für viele Dinge sind. Deshalb würde ich auch gerne wissen, von wem diese Stadt, die in einem riesigen Landwirtschaftsgürtel liegt, in dem vorwiegend Mais angebaut wird, besiedelt wurde. Vielleicht könnten es z.B. auch Deutsche aus der Region Brauschweig gewesen sein. Darauf gekommen bin ich, weil "Dewey" die ihm von seinem Frauchen Vicki vorgesetzte "Braunschweiger", eine fette Streichwurst, als Aufbaunahrung verweigerte, als er auf ärztliches Anraten zunehmen sollte. So wird einem einerseits beim Lesen, in diesem Fall beim Hören, Unbekanntes vermittelt und andererseits neue Fragen geweckt. Und gerade das macht für mich rezipieren, in welcher Form auch immer, so interessant. Übrigens hörte ich 60 Bücher bzw. Erzählungen, Gedichte, Dokumentationen etc. inkl. 5 Francis-Durbridge-Hörspiele in 2015.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Dieter Wellershof: Der Sieger nimmt alles

Der Autor Dieter Wellershoff (1925-2018), der im Erwerbsberuf Lektor war, schrieb 1983 auf mittlerem Unterhaltungsniveau diese mit 511 Seiten „gut weg zu lesende“ leichte Belletristik mit einem zu erwartenden Ende. Im Mittelpunkt der von Allgemeinplätzen strotzenden Story - sie ist in der alten beschaulichen BRD angesiedelt - versucht ein bemühter Geschäftsmann in die Fußstapfen seines Schwiegervaters zu treten, was ihm allerdings aus diversen Gründen sehr große Mühe bereitet.                                                                                                        

Ljudmilla Ulitzkaja: Medea und ihre Kinder

Die 1947 in Dawlekanowo geborene russische Autorin lebt heute in Moskau und hat sich als Putin-Kritikerin geoutet. Ein Dutzend Ihrer frauenaffinen Romane wurden inzwischen ins Deutsche übersetzt. Der o. g. Roman mit literarischem Anspruch, überzeugte mich mit einer gut geschriebenen Story, die auf der Krim spielt. Im Mittelpunkt dieser Geschichte steht die Titelfigur des Romans, „Meda“, eine geborene Griechin, die ihren vielfach verzweigten Familienclan aufrechterhält und große und kleine Probleme managet.

Nathalie Sarraute: Die goldenen Früchte

Nathalie Sarraute erzählt die „Geschichte“ eines Romans, der nicht existiert! Geschrieben ist er im Stil des „Nouveaus“, den die Autorin im Frankreich der 60er Jahre mitbegründete. Diese Art des Schreibens ist eher deskriptiv, wenn sie Handlung transferiert. Auf den konventionellen Leser wirkt dieses retardierend. 1964 wurde die Autorin für ihren Roman, der mich einerseits irritierte und andererseits faszinierte mit dem internationalen Literaturpreis ausgezeichnet. Wer einmal „ausgetretene“ Literaturpfade meiden möchte, ist mit diesem eher kurzgehaltenen Roman bestens bedient und vielleicht auch, wie ich, von ihm und seiner Thematik angetan!