Direkt zum Hauptbereich

Vicki Myron, Bret Witter: Dewey und ich. - Die wahre Geschichte des berühmtesten Katers der Welt – Gelesen von Regina Lemnitz. RandomHouse Audio

In dieser Story erfährt man einiges über die kleine Stadt Spencer, die im amerikanischen Bundesstaat Iowa liegt und besonders viel über ihren legendären Kater "Dewey", der annähernd 19 Jahre in ihrer Bibliothek lebte. In dieser entzückte er kleine und große Leser seit ihn die Leiterin Vicki Myron, eine alleinerziehende Mutter, an einem kalten Wintermorgen als Baby aus dem Bücher-Einwurfschacht herausholte. Entzückend, für Menschen, die herzzerreißende Tiergeschichten mögen und durchaus nicht uninteressant für Menschen wie mich, die neugierig und offen für viele Dinge sind. Deshalb würde ich auch gerne wissen, von wem diese Stadt, die in einem riesigen Landwirtschaftsgürtel liegt, in dem vorwiegend Mais angebaut wird, besiedelt wurde. Vielleicht könnten es z.B. auch Deutsche aus der Region Brauschweig gewesen sein. Darauf gekommen bin ich, weil "Dewey" die ihm von seinem Frauchen Vicki vorgesetzte "Braunschweiger", eine fette Streichwurst, als Aufbaunahrung verweigerte, als er auf ärztliches Anraten zunehmen sollte. So wird einem einerseits beim Lesen, in diesem Fall beim Hören, Unbekanntes vermittelt und andererseits neue Fragen geweckt. Und gerade das macht für mich rezipieren, in welcher Form auch immer, so interessant. Übrigens hörte ich 60 Bücher bzw. Erzählungen, Gedichte, Dokumentationen etc. inkl. 5 Francis-Durbridge-Hörspiele in 2015.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nathalie Sarraute: Die goldenen Früchte

Nathalie Sarraute erzählt die „Geschichte“ eines Romans, der nicht existiert! Geschrieben ist er im Stil des „Nouveaus“, den die Autorin im Frankreich der 60er Jahre mitbegründete. Diese Art des Schreibens ist eher deskriptiv, wenn sie Handlung transferiert. Auf den konventionellen Leser wirkt dieses retardierend. 1964 wurde die Autorin für ihren Roman, der mich einerseits irritierte und andererseits faszinierte mit dem internationalen Literaturpreis ausgezeichnet. Wer einmal „ausgetretene“ Literaturpfade meiden möchte, ist mit diesem eher kurzgehaltenen Roman bestens bedient und vielleicht auch, wie ich, von ihm und seiner Thematik angetan!

Nathalie Sarraute: Tropismen

Die 1900 in Russland geborene Autorin lebte ab 1902 bei ihrer nach Frankreich übergesiedelten Mutter. Allerdings verbrachte sie einen Monat im Jahr in Russland bei ihrem Vater, einem eher areligiösen jüdischen Fabrikanten. Auch er ging 1907 nach Frankreich. So saß sie als Kind quasi in ihrer neuen Heimat zwischen den Stühlen ihrer Eltern, die beide mit neuen Partnern liiert waren. Den Hang zum Schreiben hatte die Autorin offensichtlich von ihrer Mutter, die sich in diesem Metier bereits in ihrer Heimat versuchte. Nathalie Sarrautes Art zu schreiben, ist eher die, des sich Herantasten an Worte, an Sprache. „Tropismen“ ist ihr erstes (schmales) Buch, es erschien 1938. Die deutschsprachige von mir gelesene Übersetzung von Max Hölzer erschien 1985 in „Cotta‘s Bibliothek der Moderne“. Wer „Experimentelles“ mag, liegt mit Nathalie Sarraute, richtig. Die Autorin verstarb im Alter von 99 Jahren!