Direkt zum Hauptbereich

Henry David Thoreau: Walden Ein Leben mit der Natur

Neuengland 1845! Ein Dichter geht ab in die Büsche, sprich in die Natur, um dort für zwei Jahre zu leben. Er schildert in literarischer Form und anschaulicher Art seine Erlebnisse am Waldensee in Massachusetts, wo er Kontakt zu Flora und Fauna sucht. Zudem reflektiert er sein Dasein und das seiner Mitmenschen. Er ist erstaunt über den so genannten Fortschritt, z. B. den Bau von Eisenbahnen, und steht ihm kritisch gegenüber. Was würde der gute Mann erst heute sagen? Besonders interessant finde ich die Passagen in denen er mit seinen Zeitgenossen ins Gericht geht, vor allem mit den schlichten Gemütern, die nur an der Oberfläche leben, denen jeglicher Tiefgang fehlt und die im Grunde nur wie Frösche in Tümpeln quaken. Entsetzlich ist, dass diese Quäkerei in unserem Zeitalter von Fernsehen, Internet und Co. leider ein Dauerzustand ist! Der Autor empfiehlt beispielsweise Bücher zur Auffrischung des Geistes und rezitiert an der einen oder anderen Stelle aus einigen. Wobei er, so könnte man kritisch anführen, hin und wieder mit seiner humanistischen Bildung einwenig prahlt, die er offensichtlich in erster Linie in seiner Lehrerausbildung genossen hat! Insgesamt haben mir Thoreaus Ausführungen aber sehr gut gefallen, vor allem seine Naturbeobachtungen. Auch ich gebe mich ihnen gern bei passender Gelegenheit hin. Auf dieses Buch wurde ich erst durch Barbara Lichs „Der Walden – Field Guide“ aufmerksam, obwohl ich mich eigentlich schon lange für alternative Lebensformen interessiere und Diverses darüber las. Nicht nur für Aussteiger, sondern auch für "Ausgeher" ist dieser Bericht aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts lesenswert!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Dieter Wellershof: Der Sieger nimmt alles

Der Autor Dieter Wellershoff (1925-2018), der im Erwerbsberuf Lektor war, schrieb 1983 auf mittlerem Unterhaltungsniveau diese mit 511 Seiten „gut weg zu lesende“ leichte Belletristik mit einem zu erwartenden Ende. Im Mittelpunkt der von Allgemeinplätzen strotzenden Story - sie ist in der alten beschaulichen BRD angesiedelt - versucht ein bemühter Geschäftsmann in die Fußstapfen seines Schwiegervaters zu treten, was ihm allerdings aus diversen Gründen sehr große Mühe bereitet.                                                                                                        

Ljudmilla Ulitzkaja: Medea und ihre Kinder

Die 1947 in Dawlekanowo geborene russische Autorin lebt heute in Moskau und hat sich als Putin-Kritikerin geoutet. Ein Dutzend Ihrer frauenaffinen Romane wurden inzwischen ins Deutsche übersetzt. Der o. g. Roman mit literarischem Anspruch, überzeugte mich mit einer gut geschriebenen Story, die auf der Krim spielt. Im Mittelpunkt dieser Geschichte steht die Titelfigur des Romans, „Meda“, eine geborene Griechin, die ihren vielfach verzweigten Familienclan aufrechterhält und große und kleine Probleme managet.

Nathalie Sarraute: Die goldenen Früchte

Nathalie Sarraute erzählt die „Geschichte“ eines Romans, der nicht existiert! Geschrieben ist er im Stil des „Nouveaus“, den die Autorin im Frankreich der 60er Jahre mitbegründete. Diese Art des Schreibens ist eher deskriptiv, wenn sie Handlung transferiert. Auf den konventionellen Leser wirkt dieses retardierend. 1964 wurde die Autorin für ihren Roman, der mich einerseits irritierte und andererseits faszinierte mit dem internationalen Literaturpreis ausgezeichnet. Wer einmal „ausgetretene“ Literaturpfade meiden möchte, ist mit diesem eher kurzgehaltenen Roman bestens bedient und vielleicht auch, wie ich, von ihm und seiner Thematik angetan!