Direkt zum Hauptbereich

Friedegrund Freitag: Leo von Klenze – Der Königliche Architekt. Aus der Reihe kleine Bayrische Biografien - Sachbuch -

Was Karl Friedrich von Schinkel in Berlin war, war Leo von Klenze (geb. in Buchladen (Bockelah/Bocla) bei Schladen) in München, ein großer Architekt und Baumeister. Baumeister war er vor allem für Ludwig I., König von Bayern. Leo von Klenze schuf für ihn viele architektonische Besonderheiten (u. a. die Walhalla, den „Ruhmestempel“ im klassizistischen Stil, der hoch über der Donau in der Nähe von Regensburg ragt). Darüber hinaus war er für Ludwigs Sohn Otto, König von Griechenland, in dessen Reich tätig. In München stand er immer in Konkurrenz zu Friedrich von Gärtner, ihn, der früh starb, überlebte er allerdings und war ihn somit als Konkurrent bald los. Insgesamt schuf er, besonders in München, viele Gebäude, und entwickelte Straßenzüge ausgehend von der Münchener Residenz (eines seiner Parardebauten), wobei er immer von den Lauen seines Gönners Ludwig I., der aufgrund einer Affäre mit Lola Montez, einer zwiespältigen Persönlichkeit, zurücktreten musste, stand. Leider ist von seiner großen Baukunst nicht viel übrig geblieben, weil München "Die Stadt der Bewegung", aus für mich nachvollziehbaren Gründen von den Alliierten verstärkt bombardiert wurde.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nathalie Sarraute: Die goldenen Früchte

Nathalie Sarraute erzählt die „Geschichte“ eines Romans, der nicht existiert! Geschrieben ist er im Stil des „Nouveaus“, den die Autorin im Frankreich der 60er Jahre mitbegründete. Diese Art des Schreibens ist eher deskriptiv, wenn sie Handlung transferiert. Auf den konventionellen Leser wirkt dieses retardierend. 1964 wurde die Autorin für ihren Roman, der mich einerseits irritierte und andererseits faszinierte mit dem internationalen Literaturpreis ausgezeichnet. Wer einmal „ausgetretene“ Literaturpfade meiden möchte, ist mit diesem eher kurzgehaltenen Roman bestens bedient und vielleicht auch, wie ich, von ihm und seiner Thematik angetan!

Nathalie Sarraute: Tropismen

Die 1900 in Russland geborene Autorin lebte ab 1902 bei ihrer nach Frankreich übergesiedelten Mutter. Allerdings verbrachte sie einen Monat im Jahr in Russland bei ihrem Vater, einem eher areligiösen jüdischen Fabrikanten. Auch er ging 1907 nach Frankreich. So saß sie als Kind quasi in ihrer neuen Heimat zwischen den Stühlen ihrer Eltern, die beide mit neuen Partnern liiert waren. Den Hang zum Schreiben hatte die Autorin offensichtlich von ihrer Mutter, die sich in diesem Metier bereits in ihrer Heimat versuchte. Nathalie Sarrautes Art zu schreiben, ist eher die, des sich Herantasten an Worte, an Sprache. „Tropismen“ ist ihr erstes (schmales) Buch, es erschien 1938. Die deutschsprachige von mir gelesene Übersetzung von Max Hölzer erschien 1985 in „Cotta‘s Bibliothek der Moderne“. Wer „Experimentelles“ mag, liegt mit Nathalie Sarraute, richtig. Die Autorin verstarb im Alter von 99 Jahren!