Direkt zum Hauptbereich

Frank Witzel: Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manischdepressiven Teenager im Sommer 1969

Dieses Werk ist großspurig und -artig zugleich, und deshalb besonders lesenwert! Für mich ist es das Beste, was der deutsche Buchmarkt in den letzten Jahren hervorgebracht hat und 2015 vollkommen zu Recht den Deutschen Buchpreis erhielt! Gestillt werden Spannung, Wissensdurst, Reflexionen über die 60er Jahre im westlichen Nachkriegsdeutschland und Einblicke in die Musik und viele andere Dinge und Vorkommnisse in dieser Zeit. Für mich, der wie Frank Witzel, in dieser Zeit aufgewachsen ist und zudem wie er katholisch erzogen wurde, ist es eine Zeitreise in Kindheit und Jugend, bei der viele positive aber auch negative Erinnerungen wach werden. Hier noch meine Idee wie der Roman entstanden sein könnte: Wenn andere Autoren denken: "Jetzt schreibe ich einen tollen Roman und alle Leser sind begeistert!" Sagt sich Witzel: "Jetzt schreibe ich mal auf, was ich alles weiß, trage zusammen was ich schon alles geschrieben habe, denke mir einen ungewöhnlichen und langen Titel aus, damit er ein Alleinstellungsmerkmal hat, und bediene mit diesem "Konglomerat" vor allem meine Generation, die eine Menge Identifikationspotential darin findet. Und wenn sich andere Leser auch für meinen "Stoff" begeistern, kann das selbstverständlich nicht schaden! Mein Fazit: Bravo, Herr Witzel, ihr Konzept ist voll aufgegangen!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Dieter Wellershof: Der Sieger nimmt alles

Der Autor Dieter Wellershoff (1925-2018), der im Erwerbsberuf Lektor war, schrieb 1983 auf mittlerem Unterhaltungsniveau diese mit 511 Seiten „gut weg zu lesende“ leichte Belletristik mit einem zu erwartenden Ende. Im Mittelpunkt der von Allgemeinplätzen strotzenden Story - sie ist in der alten beschaulichen BRD angesiedelt - versucht ein bemühter Geschäftsmann in die Fußstapfen seines Schwiegervaters zu treten, was ihm allerdings aus diversen Gründen sehr große Mühe bereitet.                                                                                                        

Ljudmilla Ulitzkaja: Medea und ihre Kinder

Die 1947 in Dawlekanowo geborene russische Autorin lebt heute in Moskau und hat sich als Putin-Kritikerin geoutet. Ein Dutzend Ihrer frauenaffinen Romane wurden inzwischen ins Deutsche übersetzt. Der o. g. Roman mit literarischem Anspruch, überzeugte mich mit einer gut geschriebenen Story, die auf der Krim spielt. Im Mittelpunkt dieser Geschichte steht die Titelfigur des Romans, „Meda“, eine geborene Griechin, die ihren vielfach verzweigten Familienclan aufrechterhält und große und kleine Probleme managet.

Nathalie Sarraute: Die goldenen Früchte

Nathalie Sarraute erzählt die „Geschichte“ eines Romans, der nicht existiert! Geschrieben ist er im Stil des „Nouveaus“, den die Autorin im Frankreich der 60er Jahre mitbegründete. Diese Art des Schreibens ist eher deskriptiv, wenn sie Handlung transferiert. Auf den konventionellen Leser wirkt dieses retardierend. 1964 wurde die Autorin für ihren Roman, der mich einerseits irritierte und andererseits faszinierte mit dem internationalen Literaturpreis ausgezeichnet. Wer einmal „ausgetretene“ Literaturpfade meiden möchte, ist mit diesem eher kurzgehaltenen Roman bestens bedient und vielleicht auch, wie ich, von ihm und seiner Thematik angetan!