Direkt zum Hauptbereich

Frank-Walter Steinmeier: Politiker in Zeiten der Krise von Michael Nolden. Sprecher: Thomas Krause. Audiobook

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier!
Geschildert werden kritische Perioden in seiner ersten Zeit als deutscher Außenminister an der Seite von Frau Merkel. Sie holte ihn quasi nach der letzten Bundestagswahl in sein Amt zurück, in dem er sich sehr wohl zu fühlen scheint und vor allem aus der Luft agiert, da er die meiste Zeit in seinem Staatsflieger verbringt. Er, der seine Amtsgeschäfte sozusagen im Vorbeiflug und bei Zwischenlandungen wahrnimmt, feierte im Januar 2016 seinen 60. Geburtstag. Ich erlaube mir als Ostwestfale einige private Notizen zu Herrn Steinmeier und seinem beruflichen Werdegang:
Er wuchs in Ostwestfalen Lippe auf, um ganz genau zu sein in Brakelsiek in Lippe, das an der Peripherie zu Niedersachsen liegt. Lippe war einmal eigenständiger Staat. Landeshauptstadt war zuletzt Detmold, die übrigens Frank-Walter Steinmeiers Geburtsstadt ist. 1947/1948 musste das Land Lippe auf Veranlassung der Briten, die die Besatzungsmacht in dieser Region war, seine jahrhundert lange Autonomie aufgegeben und entschied sich für die Eingliederung in das 1946 gegründete NRW. Seine steile politische Karriere Begann der Sozialdemokrat Steinmeier, wie sein knapp elf Jahre zuvor auch in Lippe geborener Kollege Gerhard Schröder, in Niedersachsen. Die Geburtsorte der beiden liegen nur ca. 16 km auseinander. Steinmeier machte sein Abitur in Blomberg. Schröder holte es auf dem 2. Bildungsweg auf dem Westfalen-Kolleg in Bielefeld nach. Steinmeier ist übrigens ein Musterbeispiel für gelungene Flüchtlingsintegration: Seine Mutter, eine geborene Broy, stammt aus Breslau und war als Fabrikarbeiterin tätig. Sein Vater, der 2012 starb, war ein einheimischer Tischler. Seine markanten weißen Haare bekam Frank-Walter Steinmeier übrigens durch Infusionen im Zuge von gelungen Augenoperationen, die ihn vor einer Erblindung bewahrten. Diese Info habe ich erst durch das o. g. Hörbuch erhalten. Allerdings fand ich es nicht wirklich prickelnd!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nathalie Sarraute: Die goldenen Früchte

Nathalie Sarraute erzählt die „Geschichte“ eines Romans, der nicht existiert! Geschrieben ist er im Stil des „Nouveaus“, den die Autorin im Frankreich der 60er Jahre mitbegründete. Diese Art des Schreibens ist eher deskriptiv, wenn sie Handlung transferiert. Auf den konventionellen Leser wirkt dieses retardierend. 1964 wurde die Autorin für ihren Roman, der mich einerseits irritierte und andererseits faszinierte mit dem internationalen Literaturpreis ausgezeichnet. Wer einmal „ausgetretene“ Literaturpfade meiden möchte, ist mit diesem eher kurzgehaltenen Roman bestens bedient und vielleicht auch, wie ich, von ihm und seiner Thematik angetan!

Nathalie Sarraute: Tropismen

Die 1900 in Russland geborene Autorin lebte ab 1902 bei ihrer nach Frankreich übergesiedelten Mutter. Allerdings verbrachte sie einen Monat im Jahr in Russland bei ihrem Vater, einem eher areligiösen jüdischen Fabrikanten. Auch er ging 1907 nach Frankreich. So saß sie als Kind quasi in ihrer neuen Heimat zwischen den Stühlen ihrer Eltern, die beide mit neuen Partnern liiert waren. Den Hang zum Schreiben hatte die Autorin offensichtlich von ihrer Mutter, die sich in diesem Metier bereits in ihrer Heimat versuchte. Nathalie Sarrautes Art zu schreiben, ist eher die, des sich Herantasten an Worte, an Sprache. „Tropismen“ ist ihr erstes (schmales) Buch, es erschien 1938. Die deutschsprachige von mir gelesene Übersetzung von Max Hölzer erschien 1985 in „Cotta‘s Bibliothek der Moderne“. Wer „Experimentelles“ mag, liegt mit Nathalie Sarraute, richtig. Die Autorin verstarb im Alter von 99 Jahren!