Direkt zum Hauptbereich

Als Hörbücher rezipert: Uwe Kolbe: Die Lüge / Jan Weiler: Das Hörbuch der 19 Kostbarkeiten / John Gaskin: Klassische Philosophie

Uwe Kolbe: Die Lüge. Gelesen von Markus Meyer und Joachim Schönfeld. Audio-Verlag
Dieser Roman gibt einem in Westdeutschland Geborenen wie mir, tiefe Eindblicke in das System und die Verhältnisse der ehemaligen DDR. Dokumentiert wird in diesem Roman eine Vater-Sohn-Geschichte, die von den Anfängen bis zum Ende der sozialistischen Diktatur spielt. Der Vater ging als überzeugter Gesinnungsgenosse von West nach Ost, um als glühender Antifaschist nach dem Zusammenbruch des Dritten Reichs einen neuen Staat, frei von der Vergangenheit aufzubauen und trat dazu in die Einheitspartei ein, um schließlich auch für "die Firma" sprich die Stasi zu arbeiten. Sein erstgeborener Sohn, eines seiner vielen Kinder, die er mit verschiedenen Frauen zeugte, tat es ihm mehr oder weniger nach. Jedenfalls nutze er, ein talentierter Komponist, die Verbindungen seines Vaters, um seine Karriere zu starten und einige Furore im Musiksystem des Oststaates zu machen. Außerdem trat der Filius, sexuell nicht weniger aktiv als sein Vater, mit verflossenen und aktuell leierten Damen seines Vaters in geschlechtlichen Kontakt. Promiskuität liegt also in der Familie. Insgesamt wird ein Bild des sozialistischen Systems sowie das Verhalten einer intellektuellen Oberschicht gezeichnet, die sich zum Teil mit dem System arrangiert und sich andererseits eine Nische darin sucht, und sich so bewusst von der breiten Masse, auf die man abschätzig schaut, zu distanzieren. Hörenswert!
 
Jan Weiler: Das Hörbuch der 19 Kostbarkeiten – Kolumnen, Erzählungen und Hörspiele aus 17 Jahren. Sprecher u. a. Jan Weiler. der Hörverlag.
"Köstliches" präsentiert Herr Weiler nicht, und viel zu sagen hat er in 17 Jahren für mich ebenfalls nicht, aber er meint es wohl. Fazit: belanglos.
 
John Gaskin: Klassische Philosophie – Ein Reiseführer zu Orten und Ideen. auditorium maximum. Der Hörbuchverlag
Der Autor John Gaskin , ein ehemaliger Professor aus Dublin, führt seine Hörer auf die Spuren großer Philosophen der Antike. Besonders hebt er dabei Marc Aurel, römischer Kaiser von 161 bis 180, und seine "Selbstbetrachtungen" hervor. Von diesen meint er, dass man sie sich auf sein Nachtkästchen legen sollte, um dort immer mal wieder für Lebensbetrachtungen und Anregungen nachschlagen zu können. Ich kann beides, das Hörbuch sowie die Betrachtungen nur empfehlen, denn große Denker werden uns immer etwas zu sagen haben!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nathalie Sarraute: Die goldenen Früchte

Nathalie Sarraute erzählt die „Geschichte“ eines Romans, der nicht existiert! Geschrieben ist er im Stil des „Nouveaus“, den die Autorin im Frankreich der 60er Jahre mitbegründete. Diese Art des Schreibens ist eher deskriptiv, wenn sie Handlung transferiert. Auf den konventionellen Leser wirkt dieses retardierend. 1964 wurde die Autorin für ihren Roman, der mich einerseits irritierte und andererseits faszinierte mit dem internationalen Literaturpreis ausgezeichnet. Wer einmal „ausgetretene“ Literaturpfade meiden möchte, ist mit diesem eher kurzgehaltenen Roman bestens bedient und vielleicht auch, wie ich, von ihm und seiner Thematik angetan!

Nathalie Sarraute: Tropismen

Die 1900 in Russland geborene Autorin lebte ab 1902 bei ihrer nach Frankreich übergesiedelten Mutter. Allerdings verbrachte sie einen Monat im Jahr in Russland bei ihrem Vater, einem eher areligiösen jüdischen Fabrikanten. Auch er ging 1907 nach Frankreich. So saß sie als Kind quasi in ihrer neuen Heimat zwischen den Stühlen ihrer Eltern, die beide mit neuen Partnern liiert waren. Den Hang zum Schreiben hatte die Autorin offensichtlich von ihrer Mutter, die sich in diesem Metier bereits in ihrer Heimat versuchte. Nathalie Sarrautes Art zu schreiben, ist eher die, des sich Herantasten an Worte, an Sprache. „Tropismen“ ist ihr erstes (schmales) Buch, es erschien 1938. Die deutschsprachige von mir gelesene Übersetzung von Max Hölzer erschien 1985 in „Cotta‘s Bibliothek der Moderne“. Wer „Experimentelles“ mag, liegt mit Nathalie Sarraute, richtig. Die Autorin verstarb im Alter von 99 Jahren!