Direkt zum Hauptbereich

Als Hörbücher rezipert: Uwe Kolbe: Die Lüge / Jan Weiler: Das Hörbuch der 19 Kostbarkeiten / John Gaskin: Klassische Philosophie

Uwe Kolbe: Die Lüge. Gelesen von Markus Meyer und Joachim Schönfeld. Audio-Verlag
Dieser Roman gibt einem in Westdeutschland Geborenen wie mir, tiefe Eindblicke in das System und die Verhältnisse der ehemaligen DDR. Dokumentiert wird in diesem Roman eine Vater-Sohn-Geschichte, die von den Anfängen bis zum Ende der sozialistischen Diktatur spielt. Der Vater ging als überzeugter Gesinnungsgenosse von West nach Ost, um als glühender Antifaschist nach dem Zusammenbruch des Dritten Reichs einen neuen Staat, frei von der Vergangenheit aufzubauen und trat dazu in die Einheitspartei ein, um schließlich auch für "die Firma" sprich die Stasi zu arbeiten. Sein erstgeborener Sohn, eines seiner vielen Kinder, die er mit verschiedenen Frauen zeugte, tat es ihm mehr oder weniger nach. Jedenfalls nutze er, ein talentierter Komponist, die Verbindungen seines Vaters, um seine Karriere zu starten und einige Furore im Musiksystem des Oststaates zu machen. Außerdem trat der Filius, sexuell nicht weniger aktiv als sein Vater, mit verflossenen und aktuell leierten Damen seines Vaters in geschlechtlichen Kontakt. Promiskuität liegt also in der Familie. Insgesamt wird ein Bild des sozialistischen Systems sowie das Verhalten einer intellektuellen Oberschicht gezeichnet, die sich zum Teil mit dem System arrangiert und sich andererseits eine Nische darin sucht, und sich so bewusst von der breiten Masse, auf die man abschätzig schaut, zu distanzieren. Hörenswert!
 
Jan Weiler: Das Hörbuch der 19 Kostbarkeiten – Kolumnen, Erzählungen und Hörspiele aus 17 Jahren. Sprecher u. a. Jan Weiler. der Hörverlag.
"Köstliches" präsentiert Herr Weiler nicht, und viel zu sagen hat er in 17 Jahren für mich ebenfalls nicht, aber er meint es wohl. Fazit: belanglos.
 
John Gaskin: Klassische Philosophie – Ein Reiseführer zu Orten und Ideen. auditorium maximum. Der Hörbuchverlag
Der Autor John Gaskin , ein ehemaliger Professor aus Dublin, führt seine Hörer auf die Spuren großer Philosophen der Antike. Besonders hebt er dabei Marc Aurel, römischer Kaiser von 161 bis 180, und seine "Selbstbetrachtungen" hervor. Von diesen meint er, dass man sie sich auf sein Nachtkästchen legen sollte, um dort immer mal wieder für Lebensbetrachtungen und Anregungen nachschlagen zu können. Ich kann beides, das Hörbuch sowie die Betrachtungen nur empfehlen, denn große Denker werden uns immer etwas zu sagen haben!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Dieter Wellershof: Der Sieger nimmt alles

Der Autor Dieter Wellershoff (1925-2018), der im Erwerbsberuf Lektor war, schrieb 1983 auf mittlerem Unterhaltungsniveau diese mit 511 Seiten „gut weg zu lesende“ leichte Belletristik mit einem zu erwartenden Ende. Im Mittelpunkt der von Allgemeinplätzen strotzenden Story - sie ist in der alten beschaulichen BRD angesiedelt - versucht ein bemühter Geschäftsmann in die Fußstapfen seines Schwiegervaters zu treten, was ihm allerdings aus diversen Gründen sehr große Mühe bereitet.                                                                                                        

Ljudmilla Ulitzkaja: Medea und ihre Kinder

Die 1947 in Dawlekanowo geborene russische Autorin lebt heute in Moskau und hat sich als Putin-Kritikerin geoutet. Ein Dutzend Ihrer frauenaffinen Romane wurden inzwischen ins Deutsche übersetzt. Der o. g. Roman mit literarischem Anspruch, überzeugte mich mit einer gut geschriebenen Story, die auf der Krim spielt. Im Mittelpunkt dieser Geschichte steht die Titelfigur des Romans, „Meda“, eine geborene Griechin, die ihren vielfach verzweigten Familienclan aufrechterhält und große und kleine Probleme managet.

Nathalie Sarraute: Die goldenen Früchte

Nathalie Sarraute erzählt die „Geschichte“ eines Romans, der nicht existiert! Geschrieben ist er im Stil des „Nouveaus“, den die Autorin im Frankreich der 60er Jahre mitbegründete. Diese Art des Schreibens ist eher deskriptiv, wenn sie Handlung transferiert. Auf den konventionellen Leser wirkt dieses retardierend. 1964 wurde die Autorin für ihren Roman, der mich einerseits irritierte und andererseits faszinierte mit dem internationalen Literaturpreis ausgezeichnet. Wer einmal „ausgetretene“ Literaturpfade meiden möchte, ist mit diesem eher kurzgehaltenen Roman bestens bedient und vielleicht auch, wie ich, von ihm und seiner Thematik angetan!