Direkt zum Hauptbereich

Als Hörbücher rezipert: Rolf Dobelli: Die Kunst des Klaren Denkens / Mia Morgowski: Kein Sex ist auch keine Lösung / Heiner Uber: All you need is Laugh

Rolf Dobelli: Die Kunst des Klaren Denkens: 52 Denkfehler, die Sie besser anderen überlassen.
In unserm Hirn steckt immer noch der Jäger und Sammler, der auf seine Sippe angewiesen ist, deshalb fällt es uns schwer, rationale Entscheidungen zu treffen, die die Gefahr in sich bergen, aus dem Klan ausgeschlossen zu werden. Wer aber eiskalt und skrupelos denkt, und das lässt sich (leider) lernen, kann nach Dobellis Anweisungen erfolgreich werden, aber ob er deshalb auch wirklich glücklich wird, ist eine andere Frage. Wer mit kritischen Ohren lauscht, erfährt einiges darüber, wie Gewinnstreben, Kapitalismus und Erfolg funktionieren. Aber ob, das ein Mensch wirklich für erstrebenswert erachtet, bleibt ihm selbst überlassen. Für mich kommt der Schweizer Autor Dobelli als Schlaumeier und Naseweis daher. Solche Typen fand ich noch nie sonderlich toll!
 
Mia Morgowski: Kein Sex ist auch keine Lösung. Gelesen von Thomas M. Held. Audio media verlag
Als Buch würde ich solch einen Text niemals rezipieren, selbst in Hörform ist er Text fast unerträglich. Sind Männer wirklich so geeicht wie dieser junge, solvente, gut aussehende, erfolgreiche Protagonist dieser Comedy? Ich hoffe nicht! Sicher ist alles nur Theater ... Oder doch nicht? Wie auch immer, einen gewissen Unterhaltungswert, wenn auch nur bedingt, hatten diese teilweise süffisanten Ergüsse, und das kann ich leider nicht abstreiten, für mich beim Autofahren durchaus.
 
Heiner Uber: All you need is Laugh. Km Media
Sprecher: Erika Berger, Anja Buczkowsky, Jochen Busse, Nina Ruge, Martin Umbach
„Ein Hör-Essay über das Lachen. Wie es gegen Burnout und Depression wirkt, warum es die Evolution erfand, was Lachen mit Liebe zu tun hat und wie es für Heiterkeit im Leben sorgt.“
Es darf bzw. es muss gelacht werden, um gesund zu bleiben. Wer daran glaubt, lacht und wird glücklich. Wer nicht, wird in diesem Leben nichts mehr zum Lachen haben. Ich habe beim Anhören dieser Lach-CD gar nicht gelacht. Und was heißt das jetzt für mich?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nathalie Sarraute: Die goldenen Früchte

Nathalie Sarraute erzählt die „Geschichte“ eines Romans, der nicht existiert! Geschrieben ist er im Stil des „Nouveaus“, den die Autorin im Frankreich der 60er Jahre mitbegründete. Diese Art des Schreibens ist eher deskriptiv, wenn sie Handlung transferiert. Auf den konventionellen Leser wirkt dieses retardierend. 1964 wurde die Autorin für ihren Roman, der mich einerseits irritierte und andererseits faszinierte mit dem internationalen Literaturpreis ausgezeichnet. Wer einmal „ausgetretene“ Literaturpfade meiden möchte, ist mit diesem eher kurzgehaltenen Roman bestens bedient und vielleicht auch, wie ich, von ihm und seiner Thematik angetan!

Nathalie Sarraute: Tropismen

Die 1900 in Russland geborene Autorin lebte ab 1902 bei ihrer nach Frankreich übergesiedelten Mutter. Allerdings verbrachte sie einen Monat im Jahr in Russland bei ihrem Vater, einem eher areligiösen jüdischen Fabrikanten. Auch er ging 1907 nach Frankreich. So saß sie als Kind quasi in ihrer neuen Heimat zwischen den Stühlen ihrer Eltern, die beide mit neuen Partnern liiert waren. Den Hang zum Schreiben hatte die Autorin offensichtlich von ihrer Mutter, die sich in diesem Metier bereits in ihrer Heimat versuchte. Nathalie Sarrautes Art zu schreiben, ist eher die, des sich Herantasten an Worte, an Sprache. „Tropismen“ ist ihr erstes (schmales) Buch, es erschien 1938. Die deutschsprachige von mir gelesene Übersetzung von Max Hölzer erschien 1985 in „Cotta‘s Bibliothek der Moderne“. Wer „Experimentelles“ mag, liegt mit Nathalie Sarraute, richtig. Die Autorin verstarb im Alter von 99 Jahren!