Neugierig auf diesen Roman, der 2016 bei Luchterland erschien, wurde
ich, weil es um ihn u. a. in verschieden Feuilletons einen großen Hype
gab und genau das war der Grund, weshalb ich ihn mir bei meiner
Gemeindebücherei auslieh. Gut, dass ich das von Zeh-Jüngern gepriesene
Werk nicht kaufte, so sparte ich mir 24,99 €, denn es enttäuschte mich
quasi von den ersten Seite an. Die Sprache ist konturlos und steckt
voller Allgemeinplätze und holzhammermäßigen Namen wie Gerhard Fleiß
oder Frederik Wachs. Inhaltlich erzählt die vorhersehbare Geschichte von
Leuten, die in einem kleinen ostdeutschen Ort leben und ihr Miteinander
getrennt von der übrigen Welt regeln. Frau Zeh berichtet in einem
Interview übrigens von einem eigenen Feldversuch, den sie als Bewohnerin
von auswärts in einem kleinen ostdeutschen Nest in Brandenburg für
einige Jahre unternahm. Sie schaute, wie man so sagt, dabei dem Volk
intensiv aufs Maul, denn betrachtet man ihre Wortwahl und die Qualität
der von ihr gewählten Sprache, scheinen ihr die erwähnten Mäuler ihren
Text, um es etwas überspitzt zu formulieren, quasi souffliert zu haben.
Dass Frau Zeh für ihren Roman den Thomas-Mann-Preis erhielt verwundert
mich sehr, denn wüsste dieser große Schriftsteller davon, würde er sich
bestimmt im Grabe umdrehen! Und somit lanciere ich am Schluss meiner
Kritik selbst eine Plattitüde, um mich dem Stil des Romans „Unterleuten“
anzupassen und so wenigsten den sprachlichen Erwartungen des
Zeh-Fanclubs Genüge zu tun!
Nathalie Sarraute erzählt die „Geschichte“ eines Romans, der nicht existiert! Geschrieben ist er im Stil des „Nouveaus“, den die Autorin im Frankreich der 60er Jahre mitbegründete. Diese Art des Schreibens ist eher deskriptiv, wenn sie Handlung transferiert. Auf den konventionellen Leser wirkt dieses retardierend. 1964 wurde die Autorin für ihren Roman, der mich einerseits irritierte und andererseits faszinierte mit dem internationalen Literaturpreis ausgezeichnet. Wer einmal „ausgetretene“ Literaturpfade meiden möchte, ist mit diesem eher kurzgehaltenen Roman bestens bedient und vielleicht auch, wie ich, von ihm und seiner Thematik angetan!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen